Sozialintegrative Einzelbetreuung: Auffangen, Nachholen, Aufwachsen

– ist ein lang ersehntes Herzensprojekt,

welches sich zurzeit in den letzten Zügen des Aufbaus befindet.

Ruth
Göbbels

Ruth Göbbels, 51 Jahre alt, bringt das „SIEB“ mit in SIEB:ANA. In Ihrer als Sozialpädagogin nun fast schon 30-jährigen Erfahrung mit Pflegekindern, hatte sich dieser Namenswunsch mit seiner Bedeutung über die Zeit gefestigt und war nun nicht wegzudenken. Sie und ihr Mann (von Beruf Erzieher) haben neben den unzähligen, eigenen Pflegekindern jeden Alters, auch bei diversen Auslandsprojekten mitgewirkt und andere Pflegefamilien über verschiedene Träger betreut und beraten. Mit einem geballten Wissen darüber, wie es ist, 24 Stunden am Tag für mehrere Kinder zu sorgen, über Unvorhersehbares-kommen-zu-sehen, bis hin zu bürokratischen, rechtlichen und steuerlichen Feinheiten, ist sie das eine Standbein dieses Projektes.

Bertha
Bleckmann

Durch Bertha Bleckmann, 32, kam das „ANA“ hinzu: inspiriert durch das Schicksal eines Pflegekindes, Ana, aus ihrem nächsten Umkreis, welches bis heute mit zu den engsten Freundinnen zählt. Dem Willen, sich genau in diesem Bereich zu engagieren, den Ana unwissend vor 20 Jahren implantiert hat, musste nun unbedingt etwas gewidmet werden. Als Klinische- und Gesundheitspsychologin bringt sie gleichermaßen berufliche Erfahrung im Bereich der Krisenintervention mit Erwachsenen und schwer erziehbaren, kriminellen Minderjährigen mit, als auch in allen Teilen der Koordination und Fachberatung von Pflegefamilien. Sie ist das hochmotivierte andere Standbein des neuen Trägers.

SIEB:ANA konzentriert sich ausschließlich auf familienorientierte Betreuungsformen nach §33 SGB VIII, um Ansprüchen auf individuelle Hilfeleistungen gerecht werden zu können. In der ersten Zeit werden wir uns auf 5-6 Pflegefamilien beschränken und in der Zukunft wird ein nachhaltiges Wachstum angestrebt.